Besucherinfo
Öffnungszeiten:

Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr

Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.

Anfahrt nach Yad Vashem:
Hier finden Sie weitere Besucherinformationen >>>

Überlebende erzählen über ihr Leben nach dem Holocaust

„Vor uns liegt der Weg!"

  1. „Shoah” ist ein Synonym von „Holocaust“. Shoah kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „Katastrophe”. Die Shoah war die „Vernichtungsstrategie gegenüber den sogenannten Andersartigen, der Plan zur totalen Vernichtung des jüdischen Volkes und der Mord an den Juden, die von den Mördern erreicht werden konnten.”
  2. Elieser Ayalon wurde in Polen in der Stadt Radom geboren. Er und seine Familie lebten im Ghetto von Radom bis 1942, dann wurde Elieser von ihnen getrennt. Seine Familie wurde nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Er selbst wurde in fünf verschiedene Lager deportiert – zwei in Polen und drei in Österreich – und wurde im Mai 1945 befreit. Am 8. November 1945 immigrierte er nach Palästina und war dort in der Israelischen Armee. Später wurde Elieser Ayalon Reiseleiter in Israel. Elieser Ayalon verstarb im Mai 2012. Er war verheiratet und hatte Kinder und Enkelkinder.
  3. Walter Zwi Bacharach ist emeritierter Geschichtsprofessor der Bar-Ilan Universität. Er wurde 1928 in Deutschland, in der Stadt Hanau geboren. 1938 floh seine Familie mit ihm in die Niederlande, wo sie 1942 festgenommen wurden. Er wurde in das Transitlager Westerbork deportiert, von dort nach Theresienstadt und dann nach Auschwitz-Birkenau. Er überlebte einen Todesmarsch und wurde von den amerikanischen Alliierten befreit. 1946 emigrierte Walter Zwi Bacharach nach Palästina und lebt heute in Tel Aviv. Er ist verheiratet und hat Kinder und Enkelkinder.
  4. Elisheva Lehmann wurde in den Niederlanden geboren. Sie und ihre Familie wurden während der Shoah durch niederländische Familien versteckt, die nach dem Krieg als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurden. Im Mai 1945 wurden sie befreit. Eliesheva heiratete einen jungen jüdischen Soldaten aus Palästina, den sie in den Niederlanden kennengelernt hatte. Mit ihm kam sie am 26. Juli 1946 nach Palästina und wurde dort Musiklehrerin. Sie lebt heute in Jerusalem mit ihrem Mann und hat Kinder und Enkelkinder.
  5. Henry Forner wurde in Berlin geboren. Als sechs Jahre altes Kind wurde er von seinem Vater auf einen Kindertransport nach England geschickt und wurde von einer jüdischen Familie in Swansea in Wales aufgenommen. Er wurde Soldat in der Britischen Armee und kämpfte in Ägypten, Sudan und Zypern. Er und seine Frau immigrierten 1968 nach dem Sechs-Tage-Krieg nach Israel, wo er Chemiker wurde. Er lebt mit seiner Frau in Israel und hat Kindern und Enkelkindern.
  6. Meir Eldar wurde in Biala-Bielsko in Polen geboren. Im Mai 1943 wurde er in das Plaszow Lager deportiert und von dort dann nach Auschwitz, Bobrek, Buchenwald und Spaichingen, wo er befreit wurde. Er immigrierte nach Palästina am 2. Juli 1946 auf dem Hagana Schiff Biria. Meir Eldar kämpfte als Soldat 1947 in Jerusalem im ersten arabisch-israelischen Krieg. Er arbeitete später in der Jewish Agency. Meir Eldar ist verheiratet und hat Kinder und Enkelkinder.
  7. Die Hagana war eine zionistische Untergrundorganisation während des britischen Mandats in Palästina (1920–1948) die nach der Gründung des Staates Israel in die israelischen Streitkräfte überführt wurde.
  8. Der Palmach wurde am 19. Mai 1941 durch die Hagana gegründet. Die Mitglieder des Palmach wurden so gut militärisch ausgebildet, dass sie für Führungsfunktionen in den späteren israelischen Streitkräften qualifiziert waren.
  9. Mitte 1947 wurde Eldar von der Chish Haifa Einheit in die 10. Kompanie Palyam transferiiert, als Ministerpräsident David Ben Gurion den Befehl gab, die Straße nach Jerusalem zu öffnen. Diese Einheit räumte den Weg von Scha´ar HaGai und erorberte das griechisch-orthodoxe Kloster San Simon und vereinte den Kibbuz Ramat Rachel mit dem Rest von Jerusalem.
  10. Masha Greenbaum wurde in Kovno in Litauen geboren und verbrachte die Kriegsjahre unter sowjetischer Besatzung in Kovno und später unter deutschen Besatzung im Ghetto von Kovno. Sie wurde in Konzentrationslager nach Estland und Deutschland deportiert und wurde durch die Britische Armee in Bergen-Belsen befreit. Masha Greenbaum lebte in Mexiko und England und schrieb ein Buch über ihre Erfahrungen im Holocaust. 1967 immigrierte sie nach Israel und lebt heute mit ihrem Mann in Jerusalem. Sie haben Kinder und Enkelkinder.