Besucherinfo
Öffnungszeiten:

Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr

Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.

Anfahrt nach Yad Vashem:
Hier finden Sie weitere Besucherinformationen >>>

Die Dispositive des Antiziganismus in Deutschland nach 1945

  1. Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. 24. Oktober 2012, Online verfügbar unter (01.03.2014).
  2. Jan Philipp Reemtsma: Aus diesem Grunde daher. Deutschland in seinen eigenen Worten, in: ders.: U.a. Falun: Reden und Aufsätze, Berlin 1992, S. 323-352, hier S. 325f.
  3. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Offener Brief an Hannelore Kraft vom 24. Juli 2012, Online verfügbar unter: http://zentralrat.sintiundroma.de/content/downloads/presseschau/255.pdf (01.03.2014).
  4. Ders.:Pressemitteilung: Zentralrat kritisiert Verweigerung der Witwenrente für Auschwitz-Überlebende – Appell an Minister Söder wegen unwürdigen Verfahrens in Bayern, 2013
  5. Ders.: Erläuterungen zu einzelnen Punkten des Arbeitspapiers., in: ders. (Hg.): Gleichberechtigte Teilhabe für Sinti und Roma in Deutschland – Rahmenstrategie der Europäischen Union für die Verbesserung der Lage von Roma in Europa, Heidelberg 2012, S. 23-45, hier S. 25-28.
  6. Vgl. Gilad Margalit: Die deutsche Zigeunerpolitik nach 1945, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Jg. 45, H. 4, 1997, S. 557-588, hier S. 568.
  7. Vgl. Romani Rose: Bürgerrechte für Sinti und Roma. Das Buch zum Rassismus in Deutschland, Heidelberg 1987, S. 31f.
  8. Ebd., S. 31-46.
  9. Andrej Stephan:„Kein Mensch sagt HWAO-Schnitzel“ – BKA-Kriminalpolitik zwischen beständigen Konzepten, politischer Reform und „Sprachregelungen“, in: Imanuel Baumann u.a.: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln 2011, S. 247-312, hier S. 266.
  10. Ebd., S. 272-285, Zitat auf S. 283.
  11. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Vorwort, in: ders. (Hg.): Diskriminierungsverbot und Freiheit der Medien. Das Beispiel der Sinti und Roma, Heidelberg 2010, S. 7-8.
  12. Polizeidirektion Ludwigsburg: Organisierter Taschendiebstahl: Kriminalpolizei Ludwigsburg führt bundesweites Ermittlungsverfahren – Neun Tatverdächtige in Haft. Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Polizeidirektion Ludwigsburg vom 16. Dezember 2011.
  13. Polizeiinspektion Lüneburg: „miese Betrugsmasche“ - Täterduo erlangt mehrere tausend Euro Bargeld einer jungen Lüneburgerin - Polizei warnt vor sog. „Budscho-Phänomen“. Pressemitteilung vom 01. Juli 2013.
  14. Oberstaatsanwalt Dr. Kosterlitz, zit. n. Joachim S. Hohmann: Robert Ritter und die Erben der Kriminalbiologie: „Zigeunerforschung“ im Nationalsozialismus und in Westdeutschland im Zeichen des Rassismus, Frankfurt am Main u.a. 1991, S. 168.
  15. Reimar Gilsenbach: Wie Lolitschai zur Doktorwürde kam, in: Wolfgang Ayaß (Hg.): Feinderklärung und Prävention. Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialenpolitik, Berlin 1988, S. 101-134.
  16. Bernd Grün: Sophie Ehrhardt (1902-1990).
  17. Vgl. Tobias Joachim Schmidt-Degenhard: Robert Ritter (1901-1951). Zu Leben und Werk des NS-„Zigeunerforschers“, Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen 2008, S. 225-234 sowie Gilsenbach (1988): Lolitschai, S. 118.
  18. Vgl. Matthias Winter: Kontinuitäten in der deutschen Zigeunerforschung und Zigeunerpolitik, in: Ayaß (1988): Feinderklärung, S. 135-152, hier S. 144f.
  19. Siehe Grün: Ehrhardt, S. 7.
  20. Zit. n. Winter (1988): Kontinuitäten, S. 147.
  21. Vgl. Tobias von Borcke: Feldforschung. Betrachtungen zur neuesten Tsiganologie aus Leipzig, in: Alexandra Bartels/ Tobias von Borcke/ Markus End/ Anna Friedrich (Hg.): Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Münster 2013, S. 114-137.
  22. Vgl. Jan Severin: „Zwischen ihnen und uns besteht eine kaum zu überwindende Fremdheit.“ Elemente des Rassismus in den „Zigeuner“-Bildern der deutschsprachigen Ethnologie, in: Markus End/ Kathrin Herold/ Yvonne Robel (Hg.): Antiziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, Münster 2009 S. 67-94, hier S. 85.
  23. Ebd., S. 65.
  24. Zit. n. Jan Severin: Der „Zigeuner“-Diskurs in der deutschsprachigen Ethnologie. Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Freien Universität Berlin 2008, S. 143.
  25. Vgl. Borcke (2013): Feldforschung.