Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr
Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.
Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr
Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.
Als Kindertransport bezeichnete man die Rettung von fast 10 000 – überwiegend jüdischen – Kindern, die zwischen Dezember 1938 und September 1939 aus dem Deutschen Reich nach Großbritannien gebracht wurden. Mit der wachsenden Diskrimierung der Juden im Deutschland der 30er Jahre sowie antijüdischen Gesetzen, die besonders Kinder und Jugendliche trafen, wuchs das Interesse, den Kindern außerhalb Deutschlands eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Die Pogrome im November 1938 versetzten viele Eltern in Angst und Schrecken vor dem, was noch kommen würde, und sie suchten Wege, ihre Kinder an einen sicheren Ort zu schicken, auch wenn dies die Trennung von ihnen bedeutete. Die strengen Einwanderungsbestimmungen vieler Länder zu dieser Zeit machte es den deutschen Juden fast unmöglich, Deutschland zu verlassen. Angesichts der schrecklichen Novemberpogrome erklärte sich Großbritannien jedoch bereit – unter der Bedingung, keine staatlichen Mittel aufbringen zu müssen - 10 000 Kinder und Jugendliche vorübergehend aufzunehmen. Privatpersonen und private Organisationen mussten Versorgung, Ausbildung und spätere Auswanderung garantieren. Von vornherein ging man davon aus, dass die Kinder nach Hause zurückkehren würden, sobald sich die Lage in Deutschland beruhigt hätte. Die Transporte wurden in erster Linie von der Reichsvertretung der Juden in Deutschland und der jüdischen Kultusgemeinde organisiert. Meist fiel die Wahl auf solche Kinder, die als besonders gefährdet galten: Jugendliche, die bereits in Konzentrationslagern interniert gewesen waren oder Kinder, die durch Internierung oder Deportation ein Elternteil oder sogar beide Eltern verloren hatten. Die Reise begann auf den Bahnhöfen von Großstädten wie Berlin, Frankfurt, Wien und Prag und führte meist über Holland nach Harwich in England. Die Kinder durften meist nur einen Koffer mitnehmen. Schon nach wenigen Wochen überstieg die Anzahl der ankommenden Flüchtlingskinder die Zahl der Gastfamilien, und die Kinder wurden zu Beginn in Lagern und, falls keine Gastfamilien für sie gefunden wurden, später in Jugendherbergen untergebracht, die eigens dafür eingerichtet wurden. Zwar boten die Gastfamilien den Kindern in der Regel ein echtes Zuhause, doch war in den christlichen Familien der religiöse Druck oft genug beträchtlich, und einige jüdische Kinder konvertierten später zum Christentum. Mit Ausbruch des Krieges am 1.Septemer 1939 kamen nicht nur die Kindertransporte aus dem Deutschen Reich zu einem Ende, sondern es verschärfte sich auch die Situation der Flüchtlingskinder in Großbritannien. Viele Jugendliche wurden von der britischen Regierung in Flüchtlingslager gebracht, da man sie als deutsche Spione verdächtigte, und Hunderte von ihnen wurden von dort aus nach Australien und Kanada abgeschoben.
Mit Ende des Krieges bot sich den Kindern zum ersten Mal nach sieben Jahren zumindest theoretisch die Möglichkeit, nach Hause zurückzukehren. Für die meisten jedoch existierte dieses Zuhause nicht mehr, da ihre Eltern und Familienangehörigen im Holocaust ermordet worden waren. Viele blieben in Großbritannien oder wanderten nach Israel oder die Vereinigten Staaten aus.
The good news:
The Yad Vashem website had recently undergone a major upgrade!
The less good news:
The page you are looking for has apparently been moved.
We are therefore redirecting you to what we hope will be a useful landing page.
For any questions/clarifications/problems, please contact: webmaster@yadvashem.org.il
Press the X button to continue