Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr
Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.
Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr
Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.
Paul und Jeanne Duysenx lebten gemeinsam mit ihrer Tochter Marie Thérèse, die bei La Défense Sociale als Journalistin arbeitete, in Brüssel. Als Marie-Thérèse 1942 erfuhr, der neunzehnjährige, ihr bekannte Benjamin Helman benötige umgehend ein Versteck, sprach sie mit ihren Eltern, die sich bereiterklärten, ihn für ein paar Tage unterzubringen. Sie wussten von seiner jüdischen Identität. Aus den wenigen Tagen wurden schließlich zweieinhalb Jahre. Benjamins Eltern, Josef und Channa (geb. Kubovski) und seine fünfjährige Schwester Gitta, die bei einer Familie versteckt waren, die es sich anders überlegte und sie zwang, ihr Haus zu verlassen, wurden deportiert und in einem Konzentrationslager ermordet. Benjamins ältere Schwester Gdula war anderswo versteckt und überlebte.
Während er bei Familie Duysenx war, ausgestattet mit einem gefälschten Personalausweis, arbeitete Benjamin zunächst als Zahnarzthelfer. Doch als es zu gefährlich wurde, hinauszugehen, blieb er meist im Haus und verbrachte seine Zeit im hinteren Teil des Ladens, den Paul besaß. Paul war Graphiker. Sein Spezialgebiet war die Restaurierung, und er handelte mit antiken Zeichnungen. Er war in Brüssel gut bekannt, und unter seinen Kunden waren sogar einige Gestapo-Beamte. Benjamin half im Geschäft und bediente manchmal die Nazis, die oft auf ein „gutes Geschäft“ drängten aber tatsächlich Niedrigstpreise erpressten. Gegen Ende 1943, als die Gestapo ihre Suche nach Juden verschärfte und es zu gefährlich wurde, überhaupt auszugehen, blieb Benjamin permanent versteckt. Benjamin und seine Gastgeber kamen einander sehr nahe; er nannte Paul Duysenx „Papa Paul“ und wurde tatsächlich wie ein Sohn behandelt. Es gab keine finanziellen Erwartungen, und Benjamin wurde keine besondere Hilfeleistung abverlangt. Das Essen wurde unter allen zu gleichen Teilen aufgeteilt. Nach dem Krieg blieb die Beziehung eng, auch als Benjamin nach Israel zog.
Am 24. Mai 1977 wurden Paul Duysenx und Jeanne Duysenx-Le Jeune als Gerechte unter den Völkern anerkannt.
The good news:
The Yad Vashem website had recently undergone a major upgrade!
The less good news:
The page you are looking for has apparently been moved.
We are therefore redirecting you to what we hope will be a useful landing page.
For any questions/clarifications/problems, please contact: webmaster@yadvashem.org.il
Press the X button to continue