Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr
Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.
Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr
Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.
Von jung auf musste Helene Jacobs (1906-1993) arbeiten und ihren eigenen Unterhalt verdienen. 1934 trat sie der Dahlemer Gemeinde der Bekennenden Kirche bei. Nach Ausbruch des Krieges begann sie, den aus Stettin deportierten Juden Pakete mit Essen und Kleidung zu schicken.
Schließlich schloss sie sich Dr. Franz Kaufmann an, einem konvertierten Juden, der mit einer jüdischen Frau verheiratet war, und wurde zum wichtigen Mitglied eines inoffiziellen Helferkreises, der Juden Unterkunft gewährte, sie mit gefälschten Papieren ausstattete und mit Lebensmittelkarten versorgte. Jacobs versteckte mehrere Juden in ihrer eigenen Wohnung, unter ihnen Cioma Schönhaus, der für den HelferkreisAusweise fälschte.
„Gerettet wird in der Bonner Straße ununterbrochen. Ohne Seil und Netz. Helenes Wohnung ist ein Treffpunkt für Mitglieder der Bekennenden Kirche, die ihr Leben zur Rettung von Juden riskieren.“
Cioma Schönhaus, Der Passfälscher
Infolge einer Denunziation flog die Gruppe im Sommer 1943 auf. Jacobs wurde festgenommen, vor Gericht gestellt und zu 30 Monaten Haft verurteilt. Sie verriet nicht, dass Schönhaus sich in ihrer Wohnung aufhielt, und gab ihm damit Gelegenheit, in die Schweiz zu fliehen. Kaufmann, der als Jude außerhalb der normalen Gerichtsbarkeit stand, wurde ohne Verfahren hingerichtet.
„Meine Welt ging kaputt, die wollte ich verteidigen. Ich hatte am 30. Januar 1933, als Hitler Reichskanzler wurde, mein Vaterland verloren. Besonders die antisemitischen Nürnberger Gesetzte (1935), die einen Teil der Bevölkerung willkürlich aus der Gemeinschaft ausschlossen, gingen mir unter die Haut. Diesen verfolgten Menschen wollte ich helfen.“
Helene Jacobs, zitiert in „Vom Rosenthaler Thor bis zum Gesundbrunnen – Die Geschichte der Brunnenstraße“, Berlin Street Media
Nach dem Krieg studierte Helene Jacobs Jura. Sie arbeitete für die Wiedergutmachungsbehörde und engagierte sich in Organisationen, die sich nach dem Holocaust für die Verständigung zwischen Juden und Christen einsetzten.
Am 28. Mai 1968 wurde Helene Jacobs von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern anerkannt.
The good news:
The Yad Vashem website had recently undergone a major upgrade!
The less good news:
The page you are looking for has apparently been moved.
We are therefore redirecting you to what we hope will be a useful landing page.
For any questions/clarifications/problems, please contact: webmaster@yadvashem.org.il
Press the X button to continue