So erinnerte sich Katherine Szenes (Senesh), Hannahs Mutter, in ihrem Zeitzeugenbericht, den sie 1960 in Yad Vashem gab. Bis zum Treffen mit ihrer Tochter im Gefängnis in Budapest war Katherine sicher, dass ihre Kinder einen sicheren Hafen in Eretz Israel (Britisches Mandatspalästina) erreicht hatten.
Hannah-Anna (Aniko) Szenes wurde 1921 in Budapest in eine assimilierte jüdische Familie geboren. Ihr Vater Bela - Journalist, Autor und Dramatiker - starb, als Hannah sechs Jahre alt war. Eines seiner Stücke wurde nach seinem Tod verfilmt und sein Erlös ermöglichte es seiner Witwe Katherine, ihre Kinder problemlos zu versorgen.
Hannahs Talente waren schon in jungen Jahren offensichtlich. Sie führte ein Tagebuch und schrieb Gedichte, zunächst auf Ungarisch und später, als sie leidenschaftliche Zionistin wurde, auch auf Hebräisch. Ihr Bruder Giora war ein Jahr älter als sie.
1939 wanderte Hannah nach Eretz Israel aus. Sie besuchte zwei Jahre lang die Landwirtschaftsschule in Nahalal und trat 1941 dem Kibbuz Sedot Yam bei. 1943 trat sie freiwillig in die britische Armee ein. Sie absolvierte eine Fallschirmausbildung und wurde eine von 37 freiwilligen Fallschirmjägern des Jischuv (Jüdische Ansiedlung im Mandatspalästina) in der britischen Armee. Sie war eine von drei Frauen, die die Bitte stellte mit dem Fallschirm im besetzten Europa zu landen, um ihren jüdischen Brüdern zu helfen.
Im März 1944, ungefähr eine Woche vor der deutschen Besetzung Ungarns, landete Hannah zusammen mit drei weiteren Fallschirmjägern des Jischuv, Abba Berdichev, Reuven Dafni und Yona Rosen, mit dem Fallschirm in Jugoslawien. Reuven Dafni erinnerte sich an ihre erste Begegnung mit Titos Partisanen nach dem Sprung:
Eine Frau bei uns zu haben, eine weibliche Fallschirmjägerin, machte einen großen Eindruck auf die Partisanen. [...] So etwas gab es nur selten, und der Fallschirm war auch nicht das, was er heute ist. Also eine weibliche Fallschirmjägerin - die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. [...] Es gab weibliche Partisanenkämpfer, aber keine Fallschirmjägerinnen. […] Sie wussten, dass wir aus Eretz Israel stammten und dass wir Juden waren und was das jüdische Volk gelitten hatte, und sie behandelten uns sehr gut und mit Respekt.
Yad Vashem Archiv O.3 / 6988
Hannah lebte ungefähr drei Monate mit Titos Partisanen zusammen und versuchte unermüdlich, mit ihrer Hilfe nach Ungarn zu gelangen. Sie war fest davon überzeugt, dass die Fallschirmjäger handeln mussten, ohne auf ihre eigene Sicherheit zu achten. Denn selbst wenn sie es nicht schafften, Juden zu retten, wäre ihr persönliches Opfer ein Symbol, das den Juden Europas Stärke und Glauben verleihen würde. Dafni erinnerte sich:
Ich war nicht zufrieden mit Hannahs Papieren [ihrem gefälschten Ausweis]. Überhaupt nicht. Ich sah, dass die Arbeit der Partisanen, die Fotos zu ersetzen [...] angesichts der Waldbedingungen nicht schlecht war, aber es war mir klar, dass jeder, der auch nur ein wenig Erfahrung in diesem Gebiet hat, sofort sehen konnte, dass das Foto manipuliert war. Ich wollte Hannah davon überzeugen, nicht mit diesen Papieren zu gehen, ich hatte Angst. [...] Wir hatten einen sehr hitzigen Streit. Sie war insgesamt äußerst hartnäckig [...] bis sie plötzlich sagte: „Auch wenn sie mich erwischen - die Juden werden benachrichtigt. Sie werden wissen, dass zumindest eine Person versucht hat, sie zu erreichen."
Yad Vashem Archiv O.3 / 6988
Anfang Juni 1944 überquerte Hannah die Grenze nach Ungarn und wurde einige Stunden später im Besitz eines Funkgeräts gefangen. Sandor Fleischman, einer der Männer, die mit ihr die Grenze überquerten und ebenfalls gefasst wurde, erinnerte sich später:
Wir mussten hinüber schwimmen. Anna trug das Radio und wir halfen ihr. [...] Es war eine dunkle Nacht. [...] Aniko strengte sich enorm an, weil ich beim letzten Mal gesagt hatte, dass ich nicht mehr hinüber schwimmen kann, da ich ertrinken würde. Sie überquerte den Fluß fünf oder sechs Mal. Und wir mussten wieder ins Wasser, Gegenstände herüberbringen und Gewehre und andere Dinge transportieren, die wir nicht nass machen wollten. [...] Wir haben Annas Uniform der britischen Armee in der Erde versteckt, und sie trug Zivilkleidung.
Nachdem sie gefasst worden war, wurde Hannah in ein Gefängnis in Szombathely und dann in das Gefängnis in Budapest gebracht. Sie war schrecklichen Folterungen und Morddrohungen an ihrer Mutter ausgesetzt, aber sie gab die Funkcodes nicht preis.
Der 14-jährige Yehuda Shaul Frankel wurde von der Gestapo in Budapest mit seinen Eltern gefasst. Er wurde verdächtigt, beim Schmuggel von Juden aus Ungarn nach Rumänien zu helfen. Sie wurden im selben Gefängnis wie Hannah Szenes eingesperrt. Yehuda erzählte:
Wir wurden irgendwie informiert, nachdem Hannah Szenes verhaftet wurde. Ich habe sie oft auf dem Flur über uns gesehen. Ihre Zelle befand sich gegenüber unserer. [...] Sie klebte Sachen ans Fenster. […] Sie hatte enorme jüdische „Chutzpa", wie es genannt wurde. Sie brachte alle möglichen Nachrichten für andere im Gefängnis an, über alle möglichen Dinge. [...] Dass sie angekommen war und was mit ihr geschah. Sie zerschnitt Papier und klebte es an. [...] Peretz Goldstein [einer der Fallschirmjäger des Jischuv] war für kurze Zeit im selben Gefängnis, also schickte sie ihm Nachrichten, indem sie sie ans Fenster klebte.
Als Hannah gefasst wurde, war ihre Mutter Katherine in Budapest. Sie erzählte:
Ich war überglücklich, dass meine Kinder in Sicherheit waren, aber das Schicksal rief das Leid des Krieges und meine mütterliche Sorge hervor. [...] Am Morgen des 17. Juni 1944 klopfte ein Mann in Zivil an die Tür. Es war ein Polizist mit einem Haftbefehl gegen mich. Er sagte mir nicht wofür, aber ich war nicht zu besorgt. Ich wusste, dass sie die ganze Zeit Juden verhafteten, und ich erwartete nichts Ungewöhnliches. Sie verhörten mich und fragten zunächst nach all meinen persönlichen Daten. Danach fragten sie nach den Kindern, besonders nach Hannah. Der Ermittler fragte mich, wo Hannah sei, und ich antwortete lächelnd, dass sie sich in einer landwirtschaftlichen Siedlung in der Nähe von Haifa befinde. Er schüttelte den Kopf und sagte: „Sie ist hier im Nebenzimmer." Die Tür öffnete sich. Ich war sprachlos. Aniko [Hannah] stand in der Türöffnung und wurde von vier Männern festgehalten. Ihr zerzaustes Haar konnte die blauen Prellungen über ihren Augen nicht verbergen. Sie löste sich aus ihrem Griff und stürzte sich schluchzend auf mich: „Mutter, vergib mir.”
Yad Vashem Archiv O.3 / 1945
Nach dem Verhör wurde Katherine nach Hause geschickt und gewarnt, niemandem von der Verhaftung zu erzählen. Nach kurzer Zeit wurde sie erneut für fast drei Monate inhaftiert und darauf am 11. September in das Konzentrationslager Kistarcsa gebracht. Zwei Wochen später wurde Katherine aus dem Konzentrationslager entlassen und kehrte nach Budapest zurück. Hannah war während dieser ganzen Zeit im Gefängnis.
Hannah Szenes Haft dauerte fünf Monate. Die 11-jährige Zipporah Hevroni-Razi traf Hannah im Gefängnis. Sie war von Mitgliedern der Untergrundbewegung „Nasza Grupa" Hanoar Hazioni von Polen nach Ungarn geschmuggelt worden, wurde gefangen genommen und im Budapester Gefängnis eingesperrt. Sie erinnerte sich:
Im Gefängnis pfiff meine Schwester plötzlich ein hebräisches Lied, das sie in der Jugendbewegung gelernt hatte. Wir gingen jeden Tag eine halbe Stunde in den Hof, wo wir paarweise herumlaufen mussten. Nur ein Mädchen, Hannah Szenes, stand mitten im Hof. Sie erlaubten auch mir, nicht mit allen anderen zu laufen, weil ich ein junges Mädchen war, was die Gefängniswärter berücksichtigten. Sie näherte sich mir und fragte, wer ich sei, weil sie ein hebräisches Lied gehört habe. Meine Schwester sagte natürlich: Verrate nicht, wer du bist. Obwohl wir zusammen Gefangene sind, dürfen wir es nicht sagen, weil wir uns immer noch als Polen ausgeben. [...] Ich sagte es ihr. Ich konnte ein wenig Ungarisch. [...] Ich habe sie ein paar Mal im Hof getroffen, als sie schon keine Zähne mehr hatte. Wir wussten, dass sie eine Gefangene war. Wir wussten nicht, dass sie mit Eretz Israel verbunden war. Wir wussten, dass sie Verbindungen zu den Briten hatte. [...] Einmal gelang es Freunden von außerhalb, uns ein Paket zu schicken. Es enthielt Marmelade, gefüllte Paprika und Butter. […] Wir haben den Wärter gebeten, Hannah Szenes einen Teil des Inhalts zu geben. [...] Sie machte Puppen aus Papier und allerlei Lumpen. Sie machte Braut- und Bräutigampuppen und schickte sie in meine Zelle. [...] Wir haben erst herausgefunden, wer Hannah Szenes wirklich war, als wir Israel erreichten. Meine Schwester sah ein Buch mit einem Foto von ihr in Uniform.
Yad Vashem Archiv O.3 / 7068
Hannah wurde wegen Hochverrats vor ein Militärgericht gestellt. Während des Prozesses bekannte sie sich ununterbrochen und mutig zu ihrem jüdischen Glauben. Katherine erzählt:
Anikos Prozess war am 28. Oktober. Der Prozess wurde im Geheimen durchgeführt, und ich konnte nicht dort sein. Sie teilten uns mit, dass das Urteil in einer weiteren Woche verhängt werden würde. [...] Jeden Tag habe ich versucht, mit dem Militärrichter zu sprechen, damit er mich mit meiner Tochter sprechen lässt. Ich bin zu ihm gegangen. Seine Büros, die immer voller Menschen waren, waren leer. [...] Er erzählte mir, dass das Urteil am Vortag vollstreckt worden war.
Yad Vashem Archiv O.3 / 1945
Am 7. November 1944 wurde Hannah Szenes von einem Exekutionskommando hingerichtet, nachdem sie des Verrats gegen Ungarn für schuldig befunden worden war. Sie war 23 Jahre alt. Yoel Palgi, einer der Fallschirmjäger des Jischuv, der über Jugoslawien abgesprungen war, die Grenze nach Ungarn überquerte, gefasst und inhaftiert wurde, berichtete:
Plötzlich ertönte ein Schuss, ein oder zwei Schüsse. Sie schossen im Hof. Was war passiert? Vielleicht wurde jemand wieder hingerichtet? Aber nein, das konnte nicht sein. [...] Sicher hatte sich nur eine Kugel aus dem Gewehr der Wache verirrt. [...] Gegen Mittag. [...] „Was ist passiert?", fragte Fleischman und bekam die Antwort: „Die Schüsse, die wir hörten, waren die Schüsse. [...] Sie haben Hannah vor einer Stunde hingerichtet.” Wir standen wie in Stein verwandelt. Hannah? Unmöglich! Irrtum, Irrtum Irrtum! Jeder Blutstropfen in mir brüllte. Es konnte nicht sein! Warum von allen ausgerechnet sie und nicht wir?!" [...] Ich hatte das Gefühl, ich musste etwas sagen, aber die Worte steckten mir in der Kehle. Ich sah, dass alle Augen auf mich gerichtet waren. Ich stammelte: „Sie war die wunderbarste Person, die ich in meinem Leben getroffen habe! [...] Wir standen auf und standen lange Zeit in stillem Gedenken. Danach setzten wir uns wortlos hin. [...] Sie haben Hannah getötet! Sie haben Hannah getötet!
Yoel Palgi, And Behold, A Great Wind Came, 1978, S. 194-196
Nach der Hinrichtung ihrer Tochter wurde Katherine von den Pfeilkreuzlern auf einen Todesmarsch gezwungen. Sie überlebte und kehrte nach Budapest zurück. Im Oktober 1945 wanderte sie nach Eretz Israel aus und wurde mit ihrem Sohn Giora wiedervereinigt, der bereits im Januar 1944 eingewandert war.
Hannah Szenes wurde von Autoren und Dramatikern ein Denkmal gesetzt und symbolisiert Mut, stolze Entschlossenheit und Integrität. Ihr eigenes literarisches Erbe wurde ebenfalls viele Male und in vielen Formen veröffentlicht und nachgedruckt. 1950 wurden ihre sterblichen Überreste nach Israel gebracht und auf dem Herzlberg begraben. Die Siedlung Yad Hannah wurde in ihrem Namen gegründet. 1986 reichte Katherine Szenes bei Yad Vashem ein Gedenkblatt zum Gedenken an ihre Tochter Hannah ein.
1993 erließ das ungarische Oberste Militärgericht eine Entscheidung, mit der der Name von Hannah Szenes gereinigt und ihre Verurteilung wegen Hochverrats und ihr Todesurteil revidiert wurden.
Hannahs letztes hebräisches Gedicht „Gesegnet sei das Streichholz" drückt ihren Geist der Selbstaufopferung zum Wohle des jüdischen Volkes und ihre Bereitschaft aus, bis zum letzten Atemzug zu kämpfen. Sie gab Reuven Dafni das Gedicht, als sie sich am Vorabend ihres Grenzüberquerung nach Ungarn trennten. Sie bat ihn: „Wenn ich nicht zurückkomme, gib das meinen Freunden in Sedot Yam."
Gesegnet sei das Streichholz, verzehrt
in der entfachten Flamme.
Gesegnet sei die Flamme, brennend
im Geheimnis des eilenden Herzens.
Gesegnet sei das Herz mit Stärke,
sein Schlagen um der Ehre willen anzuhalten.
Gesegnet sei das Streichholz, verzehrt
in der entfachten Flamme.
2. Mai 1944
Hannah Szenes - Her Life, Mission and Death, Moshe Breslavski (Hrsg.), 1966, S. 9
Diese Ausstellung wird großzügig unterstützt von der Konrad Adenauer Stiftung