„Vergiss-mein-nicht"- Poesiealben von Kindern aus der Zeit des Holocaust

Jiří Bader


Jiří (Georg) Bader wurde im April 1930 in Kyjov (Tschechoslowakei) als erstes Kind Pavel und Greta Baders geboren. Vera, seine jüngere Schwester, kam vier Jahre später zur Welt. Familie Bader führte ein traditionelles jüdisches Leben und verdiente ihren Lebensunterhalt durch ein Geschäft, das ihr gehörte.
Im Januar 1943, etwa zwei Monate vor Jiřís Bar Mizwa, wurde Familie Bader mit den anderen Juden Kyjovs nach Theresienstadt deportiert. Infolge des Umzugs ins Ghetto konnte Jiří seine Bar Mizwa nicht zur rechten Zeit feiern.

Ein Jahr und drei Monate später, als er 14 Jahre alt war, wurde das Ereignis im Jugendclub des Ghettos Theresienstadt gefeiert.

Jiřís Angehörige und Freunde bereiteten ihm trotz der schwierigen Umstände und der Verbote Geschenke. Jiří bekam einen aus Stoffresten zusammengenähten Tallit (Gebetsmantel) in einer Stofftasche und einen ledernen Geldbeutel, den man in einer Werkstatt im Ghetto angefertigt hatte. Außerdem erhielt Jiří ein Album mit Illustrationen des talentierten Karikaturisten Max Plaček, das Jiřís Lebensgeschichte in Wort und Bild enthielt. Sechs Monate nach der Bar Mizwa-Feier wurden Vera, Jiří und ihr Vater Pavel aufgefordert, zur Deportation anzutreten.

Greta, die Mutter, die in einer „kriegswichtigen“ Fabrik arbeitete, flehte darum, sich ihrer Familie anschließen zu dürfen, doch all ihre Gesuche wurden abgelehnt. Sie entschied, ihre Tochter Vera solle mit ihr im Ghetto zurückbleiben, anstatt zum Transport anzutreten. Jiří und Pavel wurden nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet.

In ihrer Zeugenaussage erzählte Vera über die schwierigen Umstände im Vorfeld des Transports, auf dem Pavel und Jiří in den Tod geschickt wurden:

„Auf dem Transport vom 23.10.1944 erschienen mein Name, der Jiřís und der meines Vaters. Mutter arbeitete für die Luftfahrtindustrie und erschien daher nicht auf der Liste. Sie rannte jede Stunde zum Ältestenrat, um unserem Transport hinzugefügt zu werden, aber es wurde ihr nicht bewilligt. Man gab uns bekannt, der Transport gehe in ein Arbeitslager ähnlich wie Theresienstadt (man wusste auch damals nicht, was Auschwitz war und dass der Transport dorthin führte). Mich versteckte man (ich weiß nicht, wie) – ich wollte so sehr mit Papa und Jiří fahren, weil all meine Freundinnen auf demselben Transport waren (ich war damals 10, fast 11). Ich war dabei und erinnere mich gut an die Diskussion zwischen Papa und Mama über Jiří: Papa bat Mama, Jiří solle mit ihm kommen – Jiří sei schon groß und könne arbeiten, und es würde ihnen leichter sein, wenn sie zusammen wären und einander helfen könnten. Mama willigte ein. Ich blieb bei Mama und ging mit ihr zur Arbeit. Ich arbeitete mit ihr und fungierte auch als Botin; Mama erlaubte mir nie, mich aus ihrem Gesichtsfeld zu entfernen."

Vera und ihre Mutter überlebten und kehrten nach dem Krieg ins Haus der Familie in Kyjov zurück. Vera wohnte weiterhin in dem Haus. Sie überließ dem Museum zur Geschichte des Holocaust in Yad Vashem viele der Gegenstände, die sie und ihre Mutter aus der Zeit des Krieges in Theresienstadt aufgehoben hatten.

In seinem letzten Brief an seinen Onkel und seine Tante, die noch in Prag in Freiheit waren, schrieb Jiří:

„Lieber Onkel, liebe liebe Tante!
Leider musste ich mit meinem Vater ins Ungewisse fahren. Lieber Onkel, liebe Tante, jetzt hängt es von Euch ab, uns gesund zu halten, indem ihr uns und Mama kleine Päckchen schickt. Wir verlassen uns auf Euch.
Wir hoffen, Euch bald wieder zu sehen.
Euer Jiří“

Objektsammlung Yad Vashem
Geschenk von Vera (Bader) Weberova, Kyjov, Tschechien