Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, das Schicksal von Frauen im Holocaust getrennt vom Schicksal anderer zu betrachten? Letztendlich wurden sie doch alle als Juden behandelt.
Diese Frage wurde zum ersten Mal Anfang der achtziger Jahre gestellt, als das Thema „Frauen im Holocaust“ untersucht zu werden begann. Die beste Antwort gab die amerikanische Historikerin Myrna Goldenberg, die sagte: andere Schrecken, dieselbe Hölle. Natürlich wurden die jüdischen Frauen in erster Linie als Juden und nicht als Frauen ermordet. Aber das Leben in den Ghettos, den Weg in die Gaskammern erlebten sie anders.
Inwiefern war es anders?
Es sind drei verschiedene Aspekte anzusprechen 1) die Weltanschauung der Nazis, 2) die weibliche Physiologie, 3) das Geschlecht.
1. Es gibt einen Sexismus, der in die Weltanschauung der Nazis eingebettet ist: dazu gehört, dass Frauen in geringerem Maß als Männer als Arbeitskräfte betrachtet wurden, so dass in den Lagern mehr Frauen und Kinder sofort ermordet wurden. Zweitens wurden Frauen als Mütter jüdischer Kinder gesehen, der nächsten jüdischen Generation, die die Nazis beseitigen wollten. In der Andersbehandlung von Frauen hatte die Nazi-Ideologie unmittelbare Auswirkungen. Die Überlebenschancen von Frauen waren viel geringer.
2. In Bezug auf die weibliche Physiologie müssen wir das Thema „sexueller Missbrauch“ erwähnen. Ein fester Bestandteil der weiblichen Erfahrung während des Holocaust war die Angst, missbraucht zu werden. Wenn wir beispielsweise die deutsche Invasion Polens betrachten, hatten Frauen ständig Angst vor sexuellem Missbrauch. Das gilt natürlich auch für die Befreiung durch die Sowjetarmee, während der auch viele weibliche Überlebende vergewaltigt wurden. Wir haben keine genauen Zahlen, weil es sehr selten ist, die Zeugenaussage einer Überlebenden zu finden, die vergewaltigt wurde. Oft sprechen sie von Verwandten oder Freundinnen, die vergewaltigt wurden. Ich glaube, das liegt an der Schwierigkeit, selbst in unserer Zeit, zu sagen: „Ich bin vergewaltigt worden". Es gibt eine grundlegende Scham des Opfers, man spricht nicht darüber.
Wenn wir andere Völkermorde betrachten, in Ruanda, Uganda oder auf dem Balkan, können wir feststellen, dass Vergewaltigung fast so etwas wie eine Kriegspraxis war: Tausende, manchmal Hunderttausende Frauen, wurden als Teil des Krieges vergewaltigt. Erst 2005 haben die Vereinten Nationen ein Gesetz erlassen, das die Vergewaltigung im Krieg als Verbrechen gegen die Menschlichkeit definiert. Der Holocaust ist in dieser Hinsicht anders, vor allem wegen der „Rassenschande", der Nürnberger Gesetze. Deutschen Männern war es verboten, sexuelle Beziehungen zu jüdische Frauen zu führen. Deshalb hören wir nicht oft von der Vergewaltigung jüdischer Frauen in den Lagern, sie war kein weit verbreitetes Phänomen. Aber es gab andere Formen sexuellen Missbrauchs. Was Auschwitz betrifft, finden wir viele Zeugenaussagen über die Sauna (den Ort, an dem die Aufnahme erfolgte, die Haare abrasiert wurden, die Kleidung ausgeteilt wurde etc.). Stellen Sie sich weibliche Gefangene vor, die sich vor den Deutschen ausziehen, Soldaten, die sie verspotten, sich über ihre Körper lustig machen, sie anfassen. Man führte sogar sogenannte „gynäkologische Untersuchungen" durch, um zu sehen, ob die Frauen in ihren intimen Körperteilen Wertsachen versteckten. All dies war sexueller Missbrauch.
Wenn wir die Ostfront und die Operation Barbarossa betrachten, sieht das Bild anders aus. Hier wissen wir, dass SS und Wehrmacht jüdische Frauen vergewaltigten. Wir wissen es aus zwei Quellen - vor allem aus deutschen. Es gab Offiziere, die nach Berlin schrieben, ihre Soldaten hätten sich nicht an das Gesetz gehalten und jüdische Frauen vergewaltigt. Sie baten um Anweisungen, was zu tun sei und welche Strafen vorgesehen seien. Wir haben auch jüdische Aufzeichnungen darüber. Sie sind jedoch selten, da die meisten der vergewaltigten Frauen sofort oder wenige Tage nach ihrer Vergewaltigung ermordet wurden. Es gab auch viele Fälle von anderen Formen sexueller Belästigung, wie z.B. in Lwów, wo Ukrainer und SS-Leute jüdische Frauen entkleideten und verspotteten.
Ein weiterer wichtiger physiologischer Unterschied ist, dass Frauen schwanger werden. Es gab zum Beispiel Ghettos, Shavli und Kaunas, in denen Schwangerschaft mit dem Tod bestraft wurde. Das verursachte viele Probleme und warf die moralische Frage auf, was zu tun sei.
In den Lagern wurde jede schwangere jüdische Frau sofort in die Gaskammer geschickt. Es gab Fälle, in denen schwangere Frauen die Selektion überstanden, aber das konnte nur dann geschehen, wenn sie sich in einem so frühen Stadium der Schwangerschaft befanden, dass man es äußerlich noch nicht sehen konnte. Wenn die Deutschen später von der Schwangerschaft erfuhren, gab es zwei Möglichkeiten: Entweder wurden sie noch während der Schwangerschaft, oder gleich nach der Geburt, zusammen mit dem Baby, in die Gaskammern geschickt. Oder sie wurden für sogenannte „medizinische Experimente" benutzt. Ein bekannter Fall ist der von Ruth Elias, die von Theresienstadt nach Auschwitz geschickt wurde, wo Mengele sie aufgriff. Sie brachte in Auschwitz ein gesundes kleines Mädchen zur Welt. Mengele schnürte ihr die Brust ab und legte das Baby neben sie, um zu sehen, wie lange es dauert, bis ein jüdisches Baby verhungert. Nach drei Tagen gelang es Ruth, Morphium zu bekommen, und sie injizierte es ihrem Baby, um dessen Leiden ein Ende zu setzen.
Wir wissen auch von jüdischen Insassen, die Ärztinnen oder Hebammen waren und ihr Leben aufs Spiel setzten, um diese schwangeren Frauen zu retten. Die Babys konnte man nicht retten: entweder wurden sie von den Deutschen ermordet, oder sie überlebten die schlechten Verhältnisse im Lager nicht. Es bestand jedoch die Möglichkeit, die Mütter zu retten. Diese Ärztinnen und Hebammen nahmen also heimlich Abtreibungen vor. Wenn die Deutschen dies herausfanden, wurden Mutter, Ärztin und Hebamme, und manchmal sogar der gesamte Block ermordet. Daher wurden die Abtreibungen meist zwischen 2-4 Uhr nachts unter den fürchterlichen hygienischen Bedingungen des Lagers durchgeführt: ohne Anästhesie, ohne Wasser oder Instrumente, sondern mit bloßen Händen.
Abgesehen von Schwangerschaften mussten Frauen auch mit ihrer Menstruation fertig werden. Wenn wir Gefangene betrachten, die gerade erst aus Holland oder Ungarn angekommen waren, befanden sich die Frauen in besserem Zustand und waren noch gesund. Der Hunger und der Schock brachten die Menstruation nach einigen Wochen zum Stillstand. Diejenigen, die noch immer menstruierten, hatten keinerlei Möglichkeit, sich darum zu kümmern. Es gab kein Toilettenpapier, keine Unterwäsche und kein Wasser zum Waschen. Manchmal wurden jüdische Frauen umgebracht, weil sie menstruierten. Wir besitzen Zeugenaussagen über einen Appell, bei dem deutsche SS-Männer eine Frau bluten sahen und sie erschlugen. Für die Frauen war es also tatsächlich ein Segen, wenn die Menstruation ausblieb. Andererseits warf es Fragen auf, wie beispielsweise: Werde ich nach dem Krieg jemals Kinder gebären können?