Text: Katriel Broydo
Melodie: Popular Tango
Dieses von Betty Segal gesungene Lied wurde 1946 durch die Zentrale Jüdische Historische Kommission in München aufgenommen.
Es wurde von dem Schriftsteller und Dichter Katriel Broydo (1907-1945) geschrieben, der auch Direktor des Theaters im Ghetto Wilna war. Veröffentlicht wurde es 1948 in dem Buch „Lider fun di Getos un Lagern“ („Lieder aus den Ghettos und Lagern“, Text: S. 16, Melodie: S. 365) und in „Mir sajnen do“ („Wir sind da“, 1983, S. 44).
Das Lied beschreibt das Ghetto Wilna und das Leben im Ghetto. Die Bewohner hausen in einem kleinen, engen Viertel, wo sie hungrig und erniedrigt für die Nazis arbeiten. Während sie leiden, leben die anderen – die nichtjüdischen Einwohner Wilnas – ganz normal weiter und verbessern noch ihre eigenen Lebensumstände auf Kosten der Juden. Im Refrain fragt der Dichter: „Muss es denn so sein?“, aber eine Antwort darauf hat er nicht. Die Melodie im Tangorhythmus stammt aus einem Lied, das vor dem Krieg geschrieben wurde. Sie verstärkt den Gegensatz zwischen dem Einst und dem Jetzt, zwischen „uns“ und „jenen“.
Di zelbe gasn un tromvayen
Numern elf un fir.
Di zelbe yinglekh loyfn, shrayen:
"a tsaytung koyft zhe, koyft bay mir".
Der zelber himl, nor nit enlekh –
Der mentsh vos unter im,
Es shaynt di zun alts nit farshtendlekh,
Ikh her es fregt in mir a shtim:
Tsi darf es azoy zayn?
Tsi muz es azoy zayn?
Az far eynem iz glik bashert
Un far dem tsveytn iz alts farvert.
Ver hot es ayngeshtelt,
Azoy zol zayn di velt?
Es fregt un vekt dos harts mayns:
Tsi darf azoy zayn?
Tsi muz azoy zayn?
Far zey di skvern un bulvarn,
Far mir aza kvartal.
Far vos zol yener mikh alts narn?
Far vos far mir a trern-kval?
Far vos der oyfshrift afn bretl:
"farvert iz vayter geyn?"
Far vos far zey mayn heym, mayn betl –
Un mayn geleger hart vi shteyn?
Tsi darf azoy zayn?...